Gastbeitrag linqi: Die Automation von Geschäftsprozessen durch Low-Code- und No-Code-Plattformen

The estimated reading time 13 minutes

Effektives Prozessmanagement und kontinuierliche Prozessoptimierung sind in der heutigen Geschäftswelt entscheidend für den Erfolg von Unternehmen. Durch die Automatisierung und Verbesserung von Geschäftsprozessen können Effizienz gesteigert, Kosten gesenkt und eine bessere Kundenorientierung erreicht werden. Früher erforderte die Umsetzung solcher Prozessverbesserungen eine mühsame Zusammenarbeit zwischen Fachexperten und IT-Entwicklern.

Doch nun haben sich die Zeiten geändert. Mit dem Aufkommen von No-Code- und Low-Code-Software stehen Unternehmen innovative Werkzeuge zur Verfügung, um Prozesse zu optimieren, Anwendungen zu entwickeln und Automatisierungen vorzunehmen – und das ganz ohne tiefe Programmierkenntnisse. Diese Technologien ermöglichen es Fachexperten und Geschäftsanwendern, ihre Ideen schnell umzusetzen und maßgeschneiderte Lösungen für ihre spezifischen Anforderungen zu schaffen.

In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit der Rolle von No-Code- und Low-Code-Software im Prozessmanagement und der Prozessoptimierung befassen. Wir werden untersuchen, wie diese Technologien herkömmliche Herausforderungen überwinden und Unternehmen dabei unterstützen, ihre Prozesse effizienter zu gestalten und Wettbewerbsvorteile zu erlangen.

Von der Beschleunigung der Anwendungsentwicklung bis hin zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Fachexperten und Entwicklern bietet No-Code- und Low-Code-Software Lösungen, die den Weg zu optimierten Geschäftsprozessen ebnen.

Prozessmanagement und Prozessoptimierung

Bevor wir uns mit den Vorteilen von No-Code- und Low-Code-Software im Prozessmanagement und der -optimierung befassen, ist es wichtig, die Grundlagen zu verstehen. In den folgenden Abschnitten werden wir die Grundlagen von Prozessmanagement und Prozessoptimierung näher beleuchten.

Definition von Prozessmanagement und Prozessoptimierung

Prozessmanagement bezieht sich auf die systematische Gestaltung, Implementierung und Überwachung von Geschäftsprozessen, um die Effizienz, Qualität und Kundenzufriedenheit zu verbessern. Es umfasst die Identifizierung, Analyse und Dokumentation von Prozessen sowie die Implementierung von Maßnahmen zur Prozessoptimierung.

Die Prozessoptimierung hingegen bezieht sich auf die gezielte Verbesserung von Geschäftsprozessen, um Engpässe zu beseitigen, Fehler zu reduzieren, Durchlaufzeiten zu verkürzen und insgesamt bessere Ergebnisse zu erzielen. Durch die Prozessoptimierung können Unternehmen ihre Abläufe straffen, Ressourcen effizienter nutzen und eine höhere Produktivität erreichen.

Herausforderungen bei der herkömmlichen Prozessautomatisierung

Die herkömmliche Prozessautomatisierung erforderte oft eine enge Zusammenarbeit zwischen Fachexperten und IT-Entwicklern. Fachexperten identifizierten die Optimierungspotenziale in den Prozessen und erarbeiteten Anforderungen, die an die Entwickler weitergegeben wurden. Die Umsetzung dieser Anforderungen erforderte jedoch Zeit, Ressourcen und technisches Fachwissen. Dies führte zu Engpässen, Verzögerungen und erhöhten Kosten.

Darüber hinaus waren herkömmliche Entwicklungsansätze oft starr und wenig anpassungsfähig. Änderungen an den Prozessen erforderten umfangreiche Code-Änderungen, die wiederum Zeit und Ressourcen in Anspruch nahmen. Dieser iterative Prozess der Anpassung und Optimierung war langwierig und behinderte die Agilität und Reaktionsfähigkeit der Unternehmen.

No-Code-Software

No-Code-Software werden in Unternehmen immer beliebter. In diesem Kapitel erfahren Sie mehr zum Thema No-Code-Software, was genau das ist und welche Vorteile sie mit sich bringen kann.

Die Definition von No-Code-Software

No-Code-Software oder No-Code-Plattform bezeichnet eine Art von Entwicklungstools, die es Fachexperten und Geschäftsanwendern ermöglichen, Anwendungen zu erstellen und Prozesse zu automatisieren, ohne dass sie tiefgreifende Programmierkenntnisse besitzen. Diese Tools werden auch ‚‚No-Code-Entwicklungsplattformen“ genannt und bieten eine grafische Benutzeroberfläche sowie eine Palette von vorgefertigten Bausteinen und Funktionen, die einfach per Drag-and-Drop kombiniert werden können. Die Merkmale von No-Code-Software umfassen:

  • Visuelle Entwicklungsumgebung: No-Code-Tools stellen eine intuitive Benutzeroberfläche bereit, in der Anwender Anwendungen durch das Verbinden von visuellen Elementen erstellen können.
  • Vorgefertigte Bausteine und Funktionen: No-Code-Plattformen bieten eine Vielzahl von vordefinierten Bausteinen und Funktionen, die in Anwendungen integriert werden können, ohne dass Code geschrieben werden muss.
  • Automatisierung und Integration: No-Code-Software ermöglicht die Automatisierung von Geschäftsprozessen und die Integration mit anderen Systemen, um einen reibungslosen Datenfluss zu gewährleisten.
  • Skalierbarkeit: Anwendungen, die mit No-Code-Tools erstellt werden, können bei Bedarf leicht skaliert und erweitert werden.

Neben diesen Merkmalen besitzen No-Code-Plattformen natürlich noch weitere Charakteristika, bei den zuvor genannten handelt es sich jedoch um die ausschlaggebendsten.

Vorteile von No-Code-Software im Prozessmanagement und der Prozessoptimierung

Aus den genannten Merkmalen entstehen einige Vorteile, welche in diesem Abschnitt zusammengefasst und erläutert werden.

  • Schnellere Entwicklung von Anwendungen: Fachexperten können ohne die Notwendigkeit umfangreicher Programmierung Ideen und Konzepte schnell in funktionsfähige Anwendungen umsetzen. Die visuelle Entwicklungsumgebung und vorgefertigten Bausteine ermöglichen eine agile Entwicklung.
  • Höhere Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: No-Code-Software ermöglicht es Benutzern, Anwendungen flexibel anzupassen und Änderungen vorzunehmen, ohne den gesamten Code neu schreiben zu müssen. Dadurch können Prozesse effizienter optimiert und an sich ändernde Anforderungen angepasst werden.
  • Bessere Zusammenarbeit zwischen Fachexperten und Entwicklern: No-Code-Tools fördern die Zusammenarbeit zwischen Fachexperten und Entwicklern, da Fachexperten ihre Anforderungen und Ideen direkt in die Entwicklung einbringen können, ohne auf technische Vermittlung angewiesen zu sein.
  • Reduzierte Kosten und geringere Abhängigkeit von IT-Ressourcen: Durch die Verwendung von No-Code-Software können Unternehmen Kosten für externe Entwickler reduzieren, da Fachexperten in der Lage sind, Anwendungen intern zu erstellen und zu warten. Dies führt zu einer geringeren Abhängigkeit von IT-Ressourcen.

Die Vorteile von No-Code-Software machen sie zu einer attraktiven Option für Unternehmen, die ihre Prozesse effizienter gestalten und schneller auf Veränderungen reagieren möchten.

Auch die Anwendungs- und App-Entwicklung ist über eine No-Code-Entwicklungsplattform ohne Probleme ist möglich, teilweise auch per No-Code-App für mobile Endgeräte. Im nächsten Kapitel werden wir uns mit einer weiteren relevanten Technologie befassen: Low-Code-Software.

Low-Code-Software

Die Low-Code-Software ähnelt stark der No-Code-Software, ein paar Unterschiede existieren aber trotzdem. In diesem Kaptel erfahren Sie alles zu Low-Code-Software, was Sie wissen müssen.

Die Definition von Low-Code-Software

Low-Code-Software oder auch Low-Code-Plattformen sind eine Entwicklungsumgebung, die es Unternehmen ermöglicht, Anwendungen mit minimalem Aufwand an traditionellem Code zu erstellen. Im Gegensatz zu einer No-Code-Plattform erfordert eine Low-Code-Plattform zwar eine gewisse Programmierkenntnis, aber auf einem deutlich reduzierten Niveau.

Die Entwicklung erfolgt über visuelle Modellierungstools und konfigurierbare Bausteine, wodurch die Erstellung von Anwendungen beschleunigt wird.

Die Merkmale von Low-Code-Software umfassen:

  • Visuelle Entwicklungsumgebung: Low-Code-Tools bieten eine benutzerfreundliche Oberfläche, in der Anwender Anwendungen per Drag-and-Drop von vorgefertigten Bausteinen erstellen können.
  • Konfigurierbare Bausteine und Vorlagen: Low-Code-Plattformen stellen eine Vielzahl von vordefinierten Bausteinen und Vorlagen bereit, die an die Anforderungen der spezifischen Anwendung angepasst werden können.
  • Backend-Integration: Low-Code-Software ermöglicht die nahtlose Integration mit bestehenden Systemen und Datenbanken, um den Datenaustausch zu erleichtern.
  • Skalierbarkeit und Erweiterbarkeit: Anwendungen, die mit Low-Code-Tools erstellt werden, können bei Bedarf problemlos skaliert und erweitert werden, indem zusätzliche Funktionen hinzugefügt werden.

Low-Code-Software ähnelt also stark der No-Code-Software, wobei ein gewisses Maß an Programmierkenntnissen bei der Low-Code-Software zur optimalen Nutzung vorrausgesetzt wird.

Vorteile von Low-Code-Software im Prozessmanagement und der Prozessoptimierung

Die Verwendung von Low-Code-Software und Low-Code-Entwicklung im Prozessmanagement und der Prozessoptimierung bietet eine Reihe von Vorteilen:

  • Effizientere Entwicklung komplexer Anwendungen: Low-Code-Tools ermöglichen die schnelle Entwicklung komplexer Anwendungen mit einem geringeren Aufwand an traditionellem Programmiercode. Dies beschleunigt den Entwicklungsprozess und ermöglicht es Unternehmen, Anwendungen schneller bereitzustellen.
  • Möglichkeit der Integration mit bestehenden Systemen: Low-Code-Software bietet eine einfache Integration mit vorhandenen Systemen, Datenbanken und externen APIs. Dadurch können Unternehmen nahtlos auf bestehende Daten und Ressourcen zugreifen und ihre Prozesse besser synchronisieren.
  • Unterstützung für die Skalierung von Anwendungen: Mit Low-Code-Software können Unternehmen Anwendungen schnell skalieren und erweitern, um mit wachsenden Anforderungen Schritt zu halten. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung an veränderte Geschäftsanforderungen.
  • Erleichterte Wartung und Aktualisierung: Durch die visuelle Modellierung und Konfiguration von Bausteinen ermöglicht Low-Code-Software eine einfachere Wartung und Aktualisierung von Anwendungen. Änderungen können schnell vorgenommen werden, ohne umfangreichen Code neu schreiben zu müssen.

Es ist wichtig zu beachten, dass sich No-Code- und Low-Code-Software in Bezug auf den erforderlichen Programmieraufwand unterscheiden. Während No-Code-Tools keinen oder nur sehr geringen Programmiercode erfordern, ermöglicht Low-Code-Software die Nutzung von Programmierkenntnissen auf einem reduzierten Niveau.

Wie beiNo-Code gibt es auch Low-Code-Entwicklungsplattformen, um mit diesen neue Anwendungen zu erbauen. Bei einer Low-Code-Entwicklungsplattform werden jedoch ein paar Programmierkenntnisse vorrausgesetzt. No-Code-Lösungen und Low-Code-Lösungen haben jedoch das gemeinsame Ziel, die Entwicklung von Anwendungen und die Prozessoptimierung für Unternehmen zugänglicher und effizienter zu machen.

Anwendungsbeispiele für No-Code- und Low-Code-Software in Prozessmanagement und Prozessoptimierung

No-Code- und Low-Code-Software bieten vielfältige Möglichkeiten, Unternehmensprozesse zu optimieren und effizienter zu gestalten. Im Folgenden werden wir Ihnen einige dieser Möglichkeiten kurz erklären.

Automatisierung von wiederkehrenden Aufgaben

Mit No-Code- oder Low-Code-Tools wie Linqi können Unternehmen repetitive Aufgaben automatisieren. Zum Beispiel können Genehmigungsworkflows erstellt werden, um den Genehmigungsprozess für Dokumente oder Ausgaben zu automatisieren, indem E-Mails, Benachrichtigungen und Statusaktualisierungen automatisch ausgelöst werden.

Datenvalidierung und -überprüfung

No-Code- und Low-Code-Software ermöglichen die Erstellung von Anwendungen, die Datenvalidierung und -überprüfung durchführen. Durch die Implementierung von Regeln und Prüfungen können Fehler und inkonsistente Daten vermieden werden, was zu einer höheren Datenqualität führt.

Kundeninteraktion und Serviceoptimierung

Unternehmen können No-Code- oder Low-Code-Tools verwenden, um interaktive Kundenportale oder Self-Service-Anwendungen zu erstellen. Dadurch können Kunden beispielsweise Bestellungen verfolgen, Informationen abrufen oder Supportanfragen selbstständig bearbeiten, was zu einer verbesserten Kundenerfahrung und einer Entlastung des Kundensupports führt.

Workflow-Management und Aufgabenverteilung

Mit No-Code- und Low-Code-Software können Unternehmen komplexe Workflows und Aufgabenverteilungen erstellen. Projektaufgaben können automatisch an die richtigen Teammitglieder verteilt werden, wobei Fristen und Prioritäten berücksichtigt werden. Dadurch wird die Zusammenarbeit verbessert und eine effiziente Ressourcennutzung gewährleistet.

Berichterstattung und Datenvisualisierung

Unternehmen können No-Code- oder Low-Code-Tools nutzen, um benutzerdefinierte Berichte und Dashboards zu erstellen. Diese ermöglichen es Managern und Entscheidungsträgern, Echtzeitdaten zu überwachen, KPIs zu verfolgen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Prozessanalyse und kontinuierliche Verbesserung

No-Code- und Low-Code-Software wie Linqi bieten Funktionen zur Prozessanalyse, -überwachung und -optimierung. Unternehmen können Daten über Prozessleistung und -effizienz sammeln, um Engpässe und Optimierungspotenziale zu identifizieren und kontinuierliche Verbesserungsmaßnahmen umzusetzen.

Es ist wichtig anzumerken, dass diese Anwendungsbeispiele keine Ersatz für eine umfassende Prozessanalyse und -planung sind. Unternehmen sollten weiterhin eine gründliche Analyse ihrer spezifischen Anforderungen durchführen und geeignete No-Code- oder Low-Code-Lösungen auswählen, die ihren Bedürfnissen am besten entsprechen.

Fazit: Low- und No-Code-Software zur Automation von Geschäftsprozessen

Im letzten Kapitel werden wir zusammenfassen, welche Rolle Low- und No-Code-Software in der Automation von Geschäftsprozessen spielen und welches Potenzial sie noch besitzen könnten.

Chancen von Low- und No-Code

No-Code- und Low-Code-Software haben das Potenzial, den Prozessmanagement- und -optimierungsprozess zu revolutionieren. Sie ermöglichen Fachexperten und Geschäftsanwendern, Anwendungen zu entwickeln und Prozesse zu automatisieren, ohne umfangreiche Programmierkenntnisse zu besitzen. Gerade No-Code-Tools wie Linqi können auch ohne Vorkenntnisse verwendet werden.

Diese Technologien bieten eine benutzerfreundliche Entwicklungsumgebung, vorgefertigte Bausteine und Funktionen sowie Integrationsoptionen, die eine schnellere Entwicklung, Flexibilität und Skalierbarkeit ermöglichen.

Durch die Verwendung von No-Code- und Low-Code-Software können Unternehmen ihre Prozesse effizienter gestalten, Kosten senken, die Zusammenarbeit zwischen Fachexperten und Entwicklern verbessern und schneller auf sich ändernde Anforderungen reagieren. Die Automatisierung von Aufgaben, Datenvalidierung, Kundeninteraktion, Workflow-Management und Berichterstattung sind nur einige der Anwendungsbereiche, in denen diese Technologien einen Mehrwert bieten.

Herausforderungen & Grenzen von Low- und No-Code

Allerdings gibt es auch Herausforderungen und Grenzen bei der Verwendung von No-Code- und Low-Code-Software. Eine gründliche Planung und Schulung ist erforderlich, um sicherzustellen, dass die entwickelten Anwendungen den Anforderungen entsprechen und die gewünschten Ergebnisse liefern. Die Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit einiger No-Code- oder Low-Code-Plattformen kann begrenzt sein, insbesondere bei komplexen Anforderungen.

Aussichten von Low- und No-Code

Dennoch ist die Zukunft vielversprechend. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung von No-Code- und Low-Code-Technologien können Unternehmen in Zukunft noch mehr Möglichkeiten haben, ihre Prozesse zu optimieren. Verbesserte KI-Integration, erweiterte Funktionen zur Prozessanalyse und -optimierung sowie nahtlose Integration mit neuen Technologien wie dem Internet der Dinge (IoT) und künstlicher Intelligenz (KI) könnten Unternehmen noch leistungsfähigere und anpassungsfähigere Tools bieten.

Insgesamt bieten No-Code- und Low-Code-Software eine vielversprechende Alternative zur herkömmlichen Prozessautomatisierung und ermöglichen Unternehmen eine schnellere Entwicklung, Agilität und Effizienzsteigerung. Es liegt an den Unternehmen, die richtigen No-Code- und Low-Code-Lösungen zu identifizieren und zu implementieren, um ihre individuellen Prozessmanagement- und -optimierungsziele zu erreichen und sich für eine erfolgreiche Zukunft vorzubereiten.

Print Friendly, PDF & Email
Was this article helpful?
YesNo
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments