Exchange SE Hybrid Lizenzierung eine Betrachtung

The estimated reading time 2 minutes

Allgemein ist das Thema Lizenzierung bei Microsoft wirklich kein einfaches Thema. Es ranken sich immer wieder Mythen um die Auslegung und hartnäckige Gerüchte. Deshalb möchte ich an dieser Stelle einige Dinge ins Licht rücken.
HINWEIS: der Artikel ist Stand Juli 2025, hier kann es jeder Zeit Änderungen und auch Interpretationsspielraum geben! Ich freue mich über Kommentare.

Übersicht

Allgemein ist die Lizenzierung von Exchange SE nahezu identisch zu Exchange 2019. Hierzu gibt es eine Übersichtsseite.

Soweit so gut, nun gibt es aber eine zusätzliche Erweiterung in den Lizenz-Bestimmungen. Siehe hier FAQs.

Zusammengefasst, man benötigt entweder M365 Subscription für ALLE Benutzer oder man muss den Exchange Server inklusive CALs unter SA Software-Assurance haben. Einen guten Guid zu SA findet sich hier zum Download als PDF.

Wesentlicher Unterschied (es gibt noch einige mehr), ist die Tatsache, dass hier kontinuierlich für die Nutzung der Lizenz bezahlt werden muss. Dafür darf immer die aktuellste Version der Software eingesetzt werden.

Produktschlüssel

Bei Inplace-Upgrades bestehender Exchange Server muss nicht mal mehr ein Produktschlüssel eingegeben. Bei Neuinstallationen und SA-Lizenzierung kann dieser über das Admincenter VL Software heruntergeladen werden.

Sobald der Exchange Server einmal aktiviert ist, wird die Lizenz auch nicht weiter überprüft und der Server kann genutzt werden.

Hybrid Lizenzierung

Nun mein absolutes Lieblingsthema, Hybrid-Lizenzierung! Nun ja, da gibt es einige Fallstricke, die bisher meiner Meinung nach nicht immer 100% klar waren. Deshalb nochmals eine Auflistung der Fakten. Zunächst gibt es einen Hybrid Lizenzmodus für Exchange SE, somit schon mal eine gute Nachricht. Wie immer gibt es hier aber auch Haken und Fallstricke.

Hier gilt das oben beschriebene Modell, es müssen ALLE Benutzer eine M365 Subscription siehe:

Das ist die eine Seite, das können noch viele Kunden erfüllen. Nun wird es aber spannender.
Der Exchange SE hybridlizenziert, darf NUR zur Empfängerverwaltung eingesetzt werden! Konkret bedeutet das, über die Oberfläche können M365 Mailboxen, Verteiler, Kontakte etc. angelegt werden.

Wird der Exchange SE also mit der Hybrid-Lizenz als Mailrelay verwendet MUSS dieser über SA lizenziert werden. Siehe hierzu auch Exchange Licensing.

Wer hingegen „nur“ die Management Tools von Exchange zur Empfängerverwaltung verwendet kann dies ohne Problem innerhalb einer Hybridstellung tun.

Ich hoffe ich konnte mit dem Artikel etwas mehr Licht ins Dunkel des Lizenz-dschungels von Microsoft bringen.
Sollte euch der Betrag gefallen haben, klickt bitte auf „Helpful“ ansonsten freue ich mich über konstruktive Kommentare.

Was this article helpful?
YesNo
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments